Eine aufgeräumte Küche ist oft ein zentraler Treffpunkt für alle Bewohner.
Der Stauraum in der Küche kann schon mal eng werden, wenn es um Platz und Stauraum für Geräte, Geschirr, Gewürze und Kochutensilien geht. Doch mit einigen Tipps könnt Ihr den vorhandenen Raum gut ausnutzen. Die erste Regel für ausreichend Stauraum in der Küche: Jeder Gegenstand muss seinen eigenen Platz haben.
Das spart Zeit beim Kochen und schafft mehr Platz.
Außerdem sieht eine aufgeräumte Küche viel wohnlicher aus.
1. Hinaus mit den Sachen, die dort nicht hingehören!
Die Küche ist zumeist der zentrale Treffpunkt. Sie ist deshalb oft eine Sammelstelle für alles Mögliche: aufgemachte Post, Zeitungen, Geldbeutel, Schlüssel, Stifte, Notizzettel … Häufig findet sich im Küchenschrank eine Schublade, wo alles hineingeworfen wird, was keinen richtigen Aufbewahrungsplatz hat. Für mehr Stauraum in der Küche ist ein konsequentes Ausmisten nötig: Raus mit den Batterievorräten, Zahnspangenbehältern, … Sortiert alles dorthin wo es wirklich Sinn macht.
2. Alle Küchenutensilien und Lebensmittel brauchen einen passenden Platz
Danach bekommen auch alle Küchenartikel einen festen Stauraum in der Küche. Ziel ist es, die Arbeitsplatte möglichst frei zu lassen. Besteck gehört in die Besteckschublade, Lebensmittel werden ordentlich in die vorgesehenen Schränke und Schubladen einsortiert. Achtet darauf, dass wirklich alles einen sinnvollen Aufbewahrungsort findet.
3. Was brauche ich wirklich häufig?
Viele Geräte stehen dauerhaft auf der Arbeitsfläche, ohne dass sie häufig gebraucht werden. Wird vielleicht der Eierkocher höchstens am Wochenende gebraucht? Und wie oft nutzt Ihr den Toaster? Wie häufig braucht Ihr den Wasserkocher oder das Rührgerät? Überlegt Euch, ob Ihr die Geräte nach Gebrauch wieder in den Küchenschrank stellen könnt. Die Küche wirkt gleich großzügiger und aufgeräumter.
Große Küchengeräte wie die Mikrowelle, die Kaffeemaschine oder das Standrührgerät sollten jedoch einen festen Platz auf der Arbeitsplatte oder im Schrank zur täglichen Benutzung finden.
4. Spülschränke ausnutzen
In Spülschränken finden sich üblicherweise, Putzlappen, Schwämme und Reinigungsmittel. Da diese sich nicht stapeln lassen, wird eine Menge wertvoller Platz vergeudet. Montiert man eine Stange an der Hinterseite innerhalb des Spülschranks, kann man dort die Reiniger aufhängen. Stapelbare Körbe (wie „fred“ oder „fritz“) und transparente Boxen („bea“) können Euch helfen, vieles übereinander zu stapeln und trotzdem könnt Ihr den Inhalt der Boxen sehen.
5. Strukturiert eure Schubladen
Fast jeder hat in seiner Küche die eine oder andere Schublade, in der sich Küchenwerkzeug oder notwendige Helfer wie Backpapier, Kunststofftüten und Topflappen stapeln. Organisiert Eure Schubladen so, dass nichts durcheinandergerät. Hilfreich sind Schubladeneinsätze, Besteckkästen und Boxen. Mithilfe von passenden Schubladen- und Schranklösungen können das Besteck sortiert, die Gewürze aufgereiht und große Ölflaschen sorgfältig verstaut werden.
Praktisch ist ein Besteckkasten mit verschiebbarem Zusatzfach („filippa“) und der Schubladenorganizer „pepe“. Mit „pepe“ könnt ihr eure Fächer individuell anordnen.
6. Lagerung von Lebensmitteln
Eine Herausforderung, um Stauraum in der Küche zu schaffen, gibt es in besonders kleinen Küchen. Hier ist die Lagerung Vorräten meist schwierig. Ob Lebensmitteltüten, Backzutaten, Tütensuppen, Nudeln oder Müsli. Passende Cerealiendosen, Lifestyleboxen oder Kunststoffkörbe sorgen hier für Ordnung und einen guten Überblick.
Eine Beschriftung der Lifestyleboxen „lotta“ hilft, um auf Dauer Ordnung zu halten. In den Schüttdosen „bruni“ sind Gewürze, Cerealien und Backzutaten frisch und gut sichtbar aufgehoben. Besonders praktisch an „bruni“ ist auch, dass man sie sicher stapeln kann.
7. Wohin mit den Gewürzen?
Auch unter hängenden Regalen sowie Schränken gibt es Möglichkeiten, Gewürze oder Tassen aufzuhängen. Für Gewürze empfehlen sich eine magnetische Leiste unterhalb des Schranks und kleine Magnete an den Deckeln der Schraubgläser.
8. Disziplin muss sein
Nach dem Aufräumen ist vor dem Aufräumen? Achtet jeden Tag darauf, dass die Arbeitsflächen nicht wieder zugestellt werden und der geschaffene Stauraum in Küchen nicht wieder aufgebraucht ist. Die Küche ist eine dauerhafte Herausforderung. Aber Ihr werdet sehen, in einer ordentlichen Küche macht das Kochen viel mehr Spaß.
Ihr sucht noch ein Rezept für eine besondere Vorspeise?
Probiert doch mal unseren Lachstatar mit Apfel, Gurke und Dill auf einem goldbraun gebackenen Crouton. Besonders praktisch ist außerdem, dass ihr diese delikate Vorspeise schon Stunden vor dem Essen vorbereitet könnt.
Kennst du schon unser sommerliches Lemon Curd Rezept? Wir empfehlen, das Lemon Curd mit dem Käsekuchen zu servieren.
Der erfrischende, säuerliche Belag des Lemon Curds verwandelt den Kuchen in einen Sommerkuchen.