
Mit einem strukturiert sortiertem Kühlschrank sorgst nicht nur für Ordnung in der Küche, sondern hilfst auch dabei, Lebensmittel frisch zu halten und Verschwendung zu vermeiden. Mit ein paar einfachen Tipps zum Thema „Kühlschrank organisieren“ kannst du den vorhandenen Platz optimal nutzen und den Überblick behalten.
Die richtige Anordnung der Lebensmittel sorgt für optimale Frische
Temperaturunterschiede im Kühlschrank beeinflussen die Haltbarkeit deiner Lebensmittel. Damit alles optimal gelagert ist, solltest du folgende Punkte beachten:
- Kühlschranktür (wärmste Zone): Hier können Butter, Margarine, Getränke und Eier aufbewahrt werden, da sie nicht so kühle Temperaturen benötigen.
- Oberes Fach: Perfekt für weniger temperaturempfindliche Produkte wie geöffnete Marmeladengläser, Senf oder Brotaufstriche.
- Mittlere Fächer: Ideal für Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Sahne sowie für gekochte Speisen.
- Unteres, offenes Fach (kälteste Zone): Hier sollten leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch gelagert werden.
- Gemüseschubfach ganz unten: weist eine besonders niedrige Temperatur (zwischen 0 und 3 Grad Celsius) auf. So bewahren Obst und Gemüse ihre Frische und Nährstoffe.

Ordnung im Kühlschrank schaffen
Ein aufgeräumter Kühlschrank spart Zeit und reduziert die Lebensmittelverschwendung. So gehst du vor:
- Reinigung:
Leere den Kühlschrank komplett und reinige alle Oberflächen. - Planung:
Ordne die Lebensmittel nach den Temperaturzonen (siehe oben). - Organisation:
Nutze transparente Behälter, um Lebensmittel übersichtlich zu lagern. - Beschriftung:
Markiere Behälter oder Regale, damit du schnell findest, was du suchst. - Rotation:
Stelle neue Produkte nach hinten und ältere nach vorne, um sie rechtzeitig zu verbrauchen.
Intelligente Aufbewahrung mit transparenten Behältern
Durchsichtige Frischhalteboxen erleichtern den Überblick und helfen den Kühlschrank zu organisieren. Frischhaltedosen für kleinere Lebensmittel oder Reste sind so übersichtlich verstaut. Was sichtbar ist, wird eher konsumiert – so vermeidest du eine unnötige Lebensmittelverschwendung.

Muss wirklich alles in den Kühlschrank?
Falls der Platz dennoch knapp wird, solltest du überlegen, welche Lebensmittel auch ungekühlt haltbar sind. Beispielsweise können Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten oder Brot in einem kühlen, dunklen Schrank aufbewahrt werden. Auch Eier sind bis zu 20 Tagen außerhalb des Kühlschranks essbar. Außerdem müssen ultrahocherhitzte Produkte wie Schmand, Sahne oder Milch sowie Margarine nicht in den Kühlschrank, wenn die Verpackungen noch geschlossen sind.
Hättet du gewusst, dass auch Ketchup, Mayonnaise, Senf und Co. nicht in den Kühlschrank verstaut werden müssen? Fast alle dieser Gewürzsaucen enthalten künstliche und natürliche Konservierungsstoffe, wodurch sie ohnehin länger frisch und genießbar bleiben. Auch wenn meist der Hersteller auf dem Flaschenetikett darauf hinweist, dass diese kühl und trocken gelagert werden sollen, muss es nicht zwangsläufig der Kühlschrank sein.
Mit diesen Tipps kannst Du deinen Kühlschrank organisieren, dein Kühlschrank bleibt aufgeräumt und deine Lebensmittel bleiben länger frisch!