• home

    Frühjahrsputz in 7 Schritten

    Schon gewusst? Der Monat Februar ist nach dem Frühjahrsputz benannt. Denn das lateinische „februare“ lässt sich mit „reinigen“ übersetzen. Wir haben die 7 wichtigsten Arbeitsschritte für einen gelungenen Frühjahrsputz zusammengestellt.

    Mann und Frau haben Spaß beim gemeinsamen Putzen
    (iStock.com/ PeopleImages)

    Frühjahrsputz bedeutet nicht nur putzen, sondern auch aufräumen und aussortieren:

    Der Frühjahrsputz ist auch die ideale Gelegenheit, um sich von alter Kleidung, Büchern oder anderen Sachen zu trennen oder Dinge einzulagern, die man nicht mehr benötigt.

    1. Schritt: Genug Zeit einplanen – auch Pausen mit einrechnen

    Der Frühjahrsputz braucht Zeit. Grundsätzlich sollte man für die Arbeiten lieber etwas zu viel Zeit statt zu wenig einplanen. Je nach Größe der Wohnung sollte man ruhig mehr als einen Tag einplanen.

    2. Schritt: Fenster putzen & Gardinen waschen

    Frühling ist eine gute Zeit, um die Gardinen und Vorhänge zu waschen und Gardinenstangen vom Staub zu befreien. Auch die Fenster sollten geputzt werden:

    • Reiniger für die Scheiben in Wasser lösen.
    • Die Scheibe von oben nach unten einseifen und mit einem Abzieher überschüssiges Wasser entfernen.
    • Gummilippe nach jedem Wischvorgang mit einem Tuch abstreifen.
    • Mit einem Microfasertuch oder Fensterleder die Restfeuchte von den Rändern entfernen.

    Tipp: Fensterputzen mit zwei Eimern (zum Beispiel mit den Eimern „mika“) macht vor allem bei mehreren Fenstern Sinn: Ein Eimer mit Wasser plus Allzweckreiniger für den Rahmen und ein zweiter Eimer mit Wasser und Fensterreiniger für die Scheiben.

    3. Schritt: Staub wischen & Schränke säubern

    Bücherregale befreit ihr zuerst mit einem Staubwedel von Staub. Dann werden die Regale von oben nach unten ausgewischt, da der Schmutz von oben auf das untere Regalbrett fallen kann. Zum Frühjahrsputz gehört außerdem:

    • Schränke und Schubladen entrümpeln und auswischen.
    • Monitore von PC oder Fernseher mit Spezialreiniger säubern.
    • Zimmerpflanzen ausgiebig abduschen, um Staub von den Blättern zu entfernen.

     

    Der Eimer 'mika' von keeeper eignet sich ideal zum Putzen.
    (iStock.com/ gilaxia).

    4. Schritt: Böden saugen und wischen

    Teppiche werden gesaugt und glatte Böden gewischt. Dabei sollte man beachten:

    • Verschmutzte Böden nur nebelfeucht und nicht nass reinigen.
    • Zu viel Nässe kann Laminat oder Parkett beschädigen, da diese aufquellen oder sich verziehen können.
    • Auf Fliesen ist zu viel Feuchtigkeit kein Problem, aber das Wischen wird aufwendiger, da der Boden trockengewischt werden muss.

    5. Schritt: Küche putzen

    In der Küche säubert ihr zuerst die Schränke von innen, dann alle Fliesen und Arbeitsflächen. Wichtig:

    • Leicht verschmutzte Oberflächen können mit Allzweckreiniger gereinigt werden.
    • Für Fettverschmutzungen sind alkalische Küchenreiniger besser geeignet.

    6. Schritt: Badezimmer reinigen

    Zur üblichen Reinigung der Keramiken und Armaturen gehört beim Frühjahrsputz auch das Abwischen der Fliesen und Fugen mit Badreiniger.

    7. Schritt: Flur reinigen und anderes

    Im Flur sollte man:

    • Spinnweben von der Decke fegen.
    • Lampen reinigen und die Garderobe abstauben.
    • Den Boden gründlich säubern und die Haustür samt Türrahmen feucht reinigen.

     

    Unterbett-Aufbewahrungsboxen sorgen für zusätzlichen Stauraum und helfen, den Haushalt zu organisieren.
    (iStock.com/ KatarzynaBialasiewicz).

    Tipp: Warme Winterbettwäsche auslüften oder, wenn möglich, waschen, dann in der Kristallbox „cornelia“ unterbringen. Winterjacken in die Waschmaschine stecken oder in die Reinigung bringen und danach einlagern sowie die Winterschuhe putzen und verstauen.

     

    Teile es auf sozialen Netzwerken.

    • home
      Der Hauswirtschaftsraum wird zum Multifunktionsraum, der nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch gestaltet wird. Schließlich verbringst du hier mehr Zeit, als du vielleicht denkst – sei es beim Wäschefalten, Bügeln oder Schuhe putzen. Lies hier, wie schnell du einen Hauswirtschaftsraum einrichten kannst.
      • home
        Zero Waste im Büro bedeutet, nachhaltige Veränderungen im Arbeitsalltag zu praktizieren, um Ressourcen wie Energie zu sparen und das Abfallaufkommen zu minimieren. Das spart nicht nur Kosten, sondern übernimmt auch ökologische und soziale Verantwortung. Im Blog haben wir 11 praktische Tipps für euch zusammen getragen.

        Bleib auf dem Laufenden: Melde dich jetzt für den Newsletter an.

        Ob Angebote oder neue Produkte:
        Erfahre jetzt alle interessanten Neuigkeiten aus unserem Unternehmen!

        Welcome to keeeper

        Please select your preferred language to continue your journey with us.

        You can change your language preference anytime.