• kids

    Endlich ohne Windel – mit dem richtigen Töpfchen und kleinen Belohnungen gelingt das Töpfchentraining

    Normalerweise beginnen Kleinkinder zwischen dem 2. und 3. Geburtstag, sich für das Thema Töpfchen zu interessieren.

    Wann ist das Kind bereit, die Windel abzulegen?

    Wenn die Entwicklung des Kindes den Punkt erreicht hat, an dem es keine Windel mehr braucht, kannst du das an verschiedenen Zeichen erkennen. Zum Beispiel zeigt das Kleine Interesse an der Toilette. Zum Beispiel möchte es sich eines Tages selbst auf die Toilette setzen. Ein weiteres Zeichen der Reife ist, dass das Kind selbst merkt, wann die Windel voll ist und dich im besten Fall wissen lässt. Irgendwann werden die Kleinen von sich aus sagen, dass sie keine Windel mehr wollen. Wenn du auf diese Anzeichen achtest, können du und dein Sprössling das Thema Trockenwerden entspannt angehen.

    Am Anfang muss es oft sehr schnell gehen

    Am Anfang gibt es kaum Zeit zwischen „Ich muss es tun“ und „Es ist schon passiert“. Jede Sekunde zählt. Mach es deinem Kind leicht. Sorge dafür, dass dein Nachwuchs sich selbst an- und ausziehen kann. Körper können nun dauerhaft aus dem Kleiderschrank verschwinden. Bequeme Unterhosen und Unterhemden sind jetzt viel besser geeignet. Im Sommer können die Kleinen auch problemlos ohne Kleidung oder nur mit Unterhosen herumflitzen. Sogenannte Töpfchentrainingshosen können ebenfalls verwendet werden. Diese haben einen saugfähigen Kern oder eine Schicht, die eine bestimmte Menge an Flüssigkeit aufnehmen kann. Wenn die Kleinen es nicht schnell genug auf die Toilette schaffen, können diese Unterhosen verhindern, dass alles sofort überschwemmt wird.

    Ein praktischer Babytopf, der auch deinem Kind gefallen wird

    Es ist von Vorteil, wenn dein Kind das Töpfchen oder den Toilettensitz mag und gerne darauf sitzt. Vielleicht kauft ihr das Töpfchen gemeinsam oder das Töpfchen ist ein Geschenk, das das Kleinkind auspacken darf. Aus Sicht der Eltern spielen die leichte Reinigung und der Sicherheitsaspekt eine große Rolle. Glatte, abgerundete Oberflächen, Rutschfestigkeit und einfache Handhabung sind die wichtigsten Kaufargumente. Ein Kombi-Babytopf wie das Töpfchen 4in1 hat den Vorteil, dass er „mit“ dem Kind wächst. Je nach Entwicklungsstand der Kleinen ist es ein Babytöpfchen oder ein Toilettensitz. Außerdem enthält das Töpfchen 4in1 einen Tritthocker, mit dem dein Kind bequem das Waschbecken oder die Toilette erreichen kann.

    Die richtige Ausrüstung:

    Zum Töpfchentraining gehört normalerweise ein Töpfchen und später ein Toilettenaufsatz. Achte beim Kauf eines Töpfchens darauf, dass dein Kind bequem sitzen kann und dass das Töpfchen stabil auf dem Boden steht. Ein extra breiter und abgerundeter Rand macht das Sitzen bequemer, weil er nicht gegen Babys Oberschenkel oder Po drückt. Das Potty 4in1 hat auch ein Fach für ein Feuchttuchpaket. So sind Feuchttücher auch nach dem Geschäft immer griffbereit. Beim Kauf eines Toilettensitzes solltest du darauf achten, dass der Sitz nicht hin und her rutscht und sich für dein Kind bequem anfühlt. Außerdem sollte dein Kind den Toilettensitz schnell und einfach auf die Toilette setzen können. Bei der Verwendung eines Toilettensitzes ist auf Dauer auch ein kleiner Hocker zum selbstständigen „Erklimmen“ der Toilette notwendig. Beim Töpfchen 4in1 ist der Tritthocker gleich mit dabei.

    Ob Töpfchen oder Toilettensitz – oft wird beides gebraucht.

    Oft werden die ersten Versuche auf dem Töpfchen gemacht. Das Töpfchen kann auch im Kinderzimmer, im Garten oder im Wohnzimmer verwendet werden. Es kann auch in Rollenspiele integriert werden und hat eine sichere Sitzhöhe für die Kleinen. Wenn das Kind selbstbewusster geworden ist und die Toilette ausprobieren möchte, kommt der Toilettensitz ins Spiel. Die rutschfesten Pads verhindern das Wegrutschen auf dem Toilettensitz. Der untere Teil des Töpfchens wird nun zu einem praktischen Tritthocker. Auch hier verhindert eine Anti-Rutsch-Beschichtung, dass der Hocker wegrutscht. Die Trittfläche ist ausreichend groß und trittsicher.

    Die besten Tipps für das Töpfchentraining

    Wichtig für den Erfolg der Windelentwöhnung ist auch ein Lob oder eine kleine Überraschung, wenn etwas im Töpfchen gelandet ist. Das kann vielleicht eine kleine Leckerei sein oder ein „echtes“ Tattoo, das den Arm ziert. Eine andere Idee ist, dein Kind nach dem König oder der Königin zu benennen, die auf dem majestätischen Thron sitzt. Eine goldene Krone aus festem Papier kann ihm aufgesetzt werden. Wie praktisch, dass solche Motivationshilfen bereits im Töpfchen 4in1 enthalten sind!

    Nimm das Thema nicht zu ernst und übe keinen Druck auf dein Kind aus.
    Du wirst sehen, dass es dann viel entspannter ist und es schneller geht, als du ahnst.

    Übrigens, den kasimir 4 in 1 Babytopf findest du auch in unserem Amazon – Brandstore. Du kannst dir auch das Video ansehen hier.

    Keep on training with kasimir!

    Teile es auf sozialen Netzwerken.

    • kids
      Kuscheltiere, Bauklötze, Autos, Puppen – all das will untergebracht werden, ohne im Chaos zu versinken. Ein aufgeräumtes Kinderzimmer ist kein Hexenwerk. Mit durchdachten und kindgerechten Aufbewahrungslösungen bringst du Struktur und Stil in den Raum. Und das Beste? Die Kleinen können mit einfachen Systemen selbst mithelfen – denn Ordnung im Kinderzimmer kann auch Freude machen!
      • kids
        Die Helden aus den Lieblingsserien deines Kindes sind mehr als nur Figuren auf dem Bildschirm - sie sind Wegbegleiter und Freunde, die Mut machen und Freude bringen. Mit den Lizenzprodukten von keeeper wird jeder Tag ein bisschen bunter und aufregender. Entdecke jetzt unsere große Auswahl und bringe die Abenteuer deines Kindes in seinen Alltag! Schau vorbei und finde das perfekte Produkt für deinen kleinen Helden oder deine kleine Heldin. Denn bei keeeper glauben wir: Erwachsenwerden macht mit den richtigen Begleitern doppelt so viel Spaß!
        • kids
          Matschküchen regen Kinder dazu an, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und gleichzeitig ihre Kreativität und Fantasie zu fördern. Holz ist das ideale Material für den Bau einer Matschküche, denn es ist robust, langlebig und umweltfreundlich. Außerdem verleiht Holz der Küche einen rustikalen Charme, der die Fantasie der Kinder anregt.

          Bleib auf dem Laufenden: Melde dich jetzt für den Newsletter an.

          Ob Angebote oder neue Produkte:
          Erfahre jetzt alle interessanten Neuigkeiten aus unserem Unternehmen!

          Welcome to keeeper

          Please select your preferred language to continue your journey with us.

          You can change your language preference anytime.